Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.

 
NEU: ab Kursreihe 19 (2026)
Zusatzbezeichnung NHV jetzt im blended-learning-Format

Ab dem 15. April 2026 startet die neue Kursreihe der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren im neuen Format: Die Präsenzzeit vor Ort verkürzt sich auf 2 ½ Tage pro Modul (freitags bis sonntags). Zur Vorbereitung finden in den Wochen davor fünf Online-Termine via Zoom statt (jeweils mittwochs von 16:00 bis 19:15 Uhr, 4 Unterrichtseinheiten - Abweichungen möglich).

Von den insgesamt 20 Online-Terminen können bis zu sechs Termine im Rahmen eines E-Learning-Formats nachgeholt werden. Das E-Learning läuft über die Plattform Moodle. Alle Online-Termine werden aufgezeichnet und dort zur Verfügung gestellt. Zusätzlich steht zu jedem Termin ein Fragenkatalog bereit, der bis zum jeweiligen Präsenzmodul bearbeitet und auf Moodle hochgeladen werden muss.

Hier gibt's mehr Infos... »

„Silva Sana“ – ganzheitliche Ausbildung für medizinisches Fachpersonal
Medizinische Wald- & Naturtherapie: Heilende Kraft der Natur aktiv nutzen

Entdecken Sie in unserer Ausbildung, wie der Wald als natürlicher Heilraum gezielt in Prävention und Therapie eingebunden werden kann. Unsere ganzheitliche Weiterbildung vereint wissenschaftliche Evidenz, Selbsterfahrung und praxisorientiertes Lernen – geleitet von einem interdisziplinären Team.

Erleben Sie Theorie, Praxis und Gemeinschaft an den Modulen im Oktober 2025 und Mai 2026 in Essen. Erweitern Sie Ihre therapeutischen Kompetenzen mit der heilsamen Kraft von Natur und Wald.

Hier gibt's mehr Infos... »

Motivational Interviewing
Jetzt letzte Plätze sichern!

die wissenschaftlich fundierte, klientenzentrierte Gesprächsmethode zur Motivationsförderung und Unterstützung von Veränderungsprozessen im Menschen findet einmal am 26. November und einmal am 27. November 2025 jeweils mit dem gleichen Programm statt.

Die Methode des MI ist in vielerlei Hinsicht eine Weiterentwicklung der klientenzentrierten Psychotherapie – Anliegen und Sorgen der Klient:innen stehen im Fokus. Zentral im MI ist dabei eine Grundhaltung von Empathie und Akzeptanz, charakteristisch ist eine Partnerschaftlichkeit und Respekt vor der Selbstbestimmung: Veränderung gelingt dann, wenn Klient:innen in ihrer Autonomie gestärkt werden und eigene Wege zur Lösung erkennen können.

Hier gibt's mehr Infos... »

 


      Facebook  Instagram  Linkedin